Didier Teste, besser bekannt als Dieter, wird am 01. Juni 1958 in Paris geboren.
Dieter hatte anfangs nicht die Absicht ein Comic-Szenarist zu werden und beginnt solange seinen Lebensunterhalt beim französischen Verteidigungsministerium zu verdienen, bis er auf Jean Léturgie trifft. Seine ersten Geschichten schreibt er für die Künstler Bruno Boutteville, Marc Malès und Thierry Robin. Die Geschichten werden ab 1985 vor allem in Fleurus Triolo veröffentlicht. Zur gleichen Zeit produziert er mehrere Geschichten und Comic-Adaptionen mit den renommierten Künstlern Olivier TaDuc, Christian Rossi, Dominique Rousseau, Raymond Poïvet, Thomas Frisano und Pierre Bayard für Bayard presse, der Éditions Milan und den Zeitschriften Diabolo, Mikado, Astrapi, Okapi, Je Bouquine, I Love English.
Seine erste lange Geschichte ist La Déesse aux yeux de Jade, die er 1988 mit dem Zeichner Michel Plessix erschafft und von Éditions Milan veröffentlicht wird. Auf deutsch wird der Band Die Göttin mit den Jade-Augen 1993 bei Carlsen herausgebracht. Mit dem gleichen Künstler startet Dieter im Jahr darauf die Serie Julien Boisvert (dt. Julian B. bei Ehapa), die bis 1995 läuft und aus vier Bänden besteht. Im Jahr 1991 folgen zwei neue Serien. Die historische Abenteuerserie Sark mit TaDuc und Névé (dt. Nico bei Salleck) mit Emmanuel Lepage, die beide in Frankreich bei Glénat erscheinen. Ein Jahr später schreibt Dieter die erste Folge des One-Shots Le Griffon für Michel Durand. Er entschließt sich im gleichen Jahr mit Florenci Clavé den Beginn der dreiteiligen Reihe Voyages en Amertume zu schaffen.
Zusammen mit dem Szenaristen Serge Le Tendre textet Dieter die Labyrinthes-Serie für Glénat. Der erste Band erscheint im Jahr 1993 und wird von Jean-Denis Pendanx gezeichnet. Mit Emmanuel Moynot erschafft Dieter Comics wie Le Temps des bombes (1994), Qu’elle crève la charogne! (1995) und Nord-Sud (1997).
Die ausführliche Beschreibung seiner menschlichen Charaktere verdient auch in seinem ersten Szenario für die neu beginnende Science-Fiction Serie Amenophis IV große Beachtung. Amenophis IV erscheint ab dem Jahr 2000 bei Delcourt zusammen mit Étienne Le Roux. Mit dem Zeichner Olivier Boiscommun beginnt er im Jahr 2001 die Zusammenarbeit an dem Dreiteiler Anges, der auf deutsch als All-in-One unter dem Titel Engel bei Ehapa erscheint. Wiederum mit Le Roux erstellt er die Szenarien der Serie Le serment de l’ambre ab dem dritten Band, der im Juni 2002 bei Delcourt erscheint. Diese Serie findet 2004 mit dem fünften Band ein Ende und liegt auf deutsch ab Ende 2011 unter dem Titel Der Schwur des Ambers vollständig vor.
Er kooperiert in den Jahren 2003 bis 2004 mit Viviane Nicaise für die Serie Le Vie en Rose, deren drei Bände bei Glénat erschienen. 2004 folgt der One-Shot L’Ankou mit Stéphane Heurteau bei Albin michel und seit dem Jahr 2005 erscheint bei Delcourt die Serie Jane des dragons, für die Boris Guilloteau als Zeichner arbeitet.
Derzeit lebt der Autor Didier Teste in der Bretagne im Ort Thorigné-Fouillard.